Kostenloser Versand ab 49 €

Kostenfreie Retouren in Deutschland

Mehr als 50 Jahre Erfahrung

Jetzt Neu - Rasenpflege von Verdurmax®

Kupfersulfat im Poolwasser: Wirkung, Anwendung und Unterschiede zum Kupfersulfat-Pentahydrat

Von Luna Höfer  •  0 Kommentare  •   2 Minuten gelesen

Kupfersulfat im Poolwasser: Wirkung, Anwendung und Unterschiede zum Kupfersulfat-Pentahydrat

Kupfersulfat ist ein bekanntes Mittel zur Bekämpfung von Algen im Poolwasser. Es wird von vielen Poolbesitzern eingesetzt, um das Wasser klar und algenfrei zu halten. Dabei ist jedoch wichtig zu wissen, dass es verschiedene Formen von Kupfersulfat gibt – insbesondere Kupfersulfat (wasserfrei) und Kupfersulfat-Pentahydrat. Beide unterscheiden sich in ihrer chemischen Zusammensetzung, Anwendung und Zulassung.

Kupfersulfat im Pool – Wirkung und Einsatz

Kupfersulfat ist ein Salz, das Kupferionen freisetzt. Diese wirken toxisch auf Algen und verhindern so deren Wachstum. Besonders bei hartnäckigem Algenbefall kann der Einsatz von Kupfersulfat eine schnelle Wirkung erzielen. Der Vorteil: Es wirkt auch dort, wo herkömmliche Algizide an ihre Grenzen stoßen.

Allerdings ist der Einsatz mit Bedacht vorzunehmen. Kupfer kann sich im Wasser anreichern, was bei zu hoher Konzentration zu Fleckenbildung auf Pooloberflächen führen kann – insbesondere bei Folienbecken. Zudem kann eine erhöhte Kupferkonzentration Haut- und Augenreizungen verursachen.

Unterschied zwischen Kupfersulfat und Kupfersulfat-Pentahydrat

Chemisch betrachtet ist Kupfersulfat (CuSO₄) die wasserfreie Form des Salzes. In der Praxis wird jedoch fast ausschließlich Kupfersulfat-Pentahydrat (CuSO₄·5H₂O) verwendet. Dabei handelt es sich um die blaue kristalline Form, die fünf Moleküle Kristallwasser enthält.

Der Unterschied liegt vor allem im Wassergehalt und damit im Wirkstoffanteil:

  • Kupfersulfat (wasserfrei) enthält etwa 63,5 % reines Kupfersalz.
  • Kupfersulfat-Pentahydrat enthält rund 25,5 % Kupfersalz, da der Rest aus gebundenem Wasser besteht.

Das bedeutet: Für dieselbe Wirkstoffmenge muss beim Pentahydrat eine größere Menge verwendet werden. Der Vorteil liegt jedoch klar in der sicheren Handhabung.

Zulassung und Sicherheit

Kupfersulfat-Pentahydrat ist von der Europäischen Kommission offiziell für die Verwendung in Biozidprodukten zur Wasserpflege zugelassen. Die Zulassung wurde nach eingehender Bewertung gemäß EU-Verordnung erteilt und ist derzeit bis mindestens Ende 2027 gültig. Damit ist die Anwendung für den Privatgebrauch rechtlich erlaubt und bei sachgemäßer Dosierung als unbedenklich eingestuft.

Hier können Sie die Details nachlesen: EU-Verordnung ansehen

Im Gegensatz dazu ist das wasserfreie Kupfersulfat nicht mehr für den Einsatz in der Wasserpflege zugelassen. Es wurde nicht für diesen Zweck bewertet und gilt als potenziell riskanter in der Anwendung.

Kupfersulfat-Pentahydrat ist also ein sicheres und wirksames Mittel zur Algenbekämpfung im Pool, das auch behördlich für diesen Zweck zugelassen ist. 

Welche unserer Produkte enthalten Kupfersulfat-Pentahydrat?

Aus dem BAYZID® Poolpflege Sortiment:

Gut zu wissen

Kupfersulfat-Produkte sollten stets sorgfältig und gemäß der jeweiligen Dosieranleitung eingesetzt werden. Eine regelmäßige Kontrolle des Kupfergehalts im Wasser ist empfohlen, um mögliche Nebenwirkungen wie Verfärbungen oder Schäden an Pooloberflächen zu vermeiden. Nur bei richtiger Anwendung bleibt die Wasserpflege wirksam und unbedenklich.

Unsere Ratgeber:

Alle Ansehen
  • Poolpflege

    Effektive Tipps zur Poolpflege: Sauberkeit, Wartung und Wasserqualität sicherstellen.

  • Brennstoffe

    Tipps für den Umgang mit Effizienten, sicheren und nachhaltigen Heizlösungen.

  • Reinigungsmittel

    Effektive Reinigungstipps: Sauberkeit und Hygiene für Haushalt und Gewerbe.

  • Technische Chemikalien

    Tipps zur sicheren Anwendung und vielseitigem Einsatz unserer Chemikalien