Kostenfreier Versand in Deutschland

Kostenfreie Retouren in Deutschland

pH-Regulierung

pH-Regulierung

Ansicht als

pH-Regulierung: Der Schlüssel zu kristallklarem und hygienischem Poolwasser

Der pH-Wert ist das A und O jeder effektiven Poolpflege. Er entscheidet darüber, ob Ihre Desinfektionsmittel – wie Chlor – überhaupt wirken können und ob das Badewasser für Haut und Augen angenehm ist. Hier finden Sie alle Produkte zur präzisen pH-Regulierung sowie den Experten-Guide, um Ihren Pool dauerhaft im Idealbereich zu halten.

Ohne den korrekten pH-Wert ist jede weitere Pflegemaßnahme unwirksam. Hier erfahren Sie, wie Sie den Wert zuverlässig messen, korrigieren und so verhindern, dass Ihr Wasser kippt.

1. Die chemische Basis: Der optimale pH- und Chlor-Wert

Wie hoch sollte der Chlor- und pH-Wert im Pool sein?

Der Idealzustand des Poolwassers liegt in einem engen, leicht basischen Bereich, der das chemische Gleichgewicht sichert:

Parameter

Optimaler Bereich 

Folgen bei Abweichung

pH-Wert

7,0 – 7,4 (Idealwert)

> 7,6: Chlor wirkt nicht mehr, Hautreizungen, Kalkablagerungen.

Chlor

0,5 – 1,0 mg/l

< 0,5 mg/l: Gefahr von Keimen und Algen; > 2,5 mg/l: starke Reizungen.

 

Bei welchem pH-Wert wirkt Chlor nicht mehr?

Steigt der pH-Wert über 7,6, nimmt die Wirksamkeit von Chlor rapide ab. Dies liegt daran, dass Chlor bei zu hohem pH-Wert chemisch in eine unwirksame Form umgewandelt wird.

Bei welchem pH-Wert kippt Wasser?

Wenn der pH-Wert stark abweicht (besonders wenn er über 7,6 steigt), kippt das Wasser, da die Desinfektion versagt. Die Folge sind massive Algenbildung (grünes Wasser) und Wassertrübung, da sich Keime ungehindert vermehren können.

2. Die richtige Reihenfolge: Was zuerst pH-Wert oder Chlor?

Die Regel ist eindeutig: Der pH-Wert muss immer zuerst eingestellt werden. Erst wenn der Wert im Idealbereich von 7,2–7,4 liegt, kann das Chlor seine volle Desinfektionskraft entfalten.

  1. Messen: pH-Wert feststellen.

  2. Regulieren: pH-Wert mit pH-Minus oder pH-Plus in den Idealbereich bringen.

  3. Warten & Filtern: Lassen Sie das Wasser 2–4 Stunden zirkulieren und messen Sie erneut. Am Tag kann der pH Wert nicht um mehr als 0,3 - 0,5 verändert werden. Eine Anpassung sollte langsam über mehrere Tage erfolgen.

  4. Desinfizieren: Erst jetzt Chlor oder andere Desinfektionsmittel zugeben.

Pool pH-Wert zuverlässig messen?

Um den pH-Wert zuverlässig zu messen, verwenden Sie digitale Messgeräte, Schütteltests oder Teststreifen.

Tipps zur korrekten Messung:

  • Entnehmen Sie die Wasserprobe nicht direkt am Beckenrand oder den Einlaufdüsen.

  • Fassen Sie die Messfelder von Teststreifen, die Tabletten für den Schütteltester oder das Photometer nicht mit den Fingern an (Hautfette verfälschen das Ergebnis).

3. Regulierung: Wie kann ich den pH-Wert im Wasser senken oder erhöhen?

Sowohl ein zu niedriger als auch ein zu hoher pH-Wert erfordern eine sofortige Korrektur.

Wie kann ich den pH-Wert im Wasser senken?

Wenn der pH-Wert über 7,4 liegt (alkalisch), benötigen Sie pH-MINUS Granulat (Natriumhydrogensulfat).

  • Anwendung: Lösen Sie das Granulat in einem Eimer mit Wasser auf (niemals direkt in den Pool schütten!) und geben Sie es bei laufender Umwälzung langsam in den Pool.

  • Typischer Grund für zu hohen pH: Höhere Wassertemperaturen, geringe Wasserhärte (TA-Wert) oder frisch zugeführtes Leitungswasser.

Wie kann man den pH-Wert erhöhen?

Wenn der pH-Wert unter 7,2 liegt (sauer), benötigen Sie pH-PLUS Pulver (Natriumcarbonat).

  • Folgen eines zu niedrigen pH-Wertes: Ein zu niedriger Wert wirkt korrosiv, d. h., er greift Metallteile (Leitern, Pumpen) an und führt zu Reizungen der Schleimhäute.

  • Typischer Grund für zu niedrigen pH: Saurer Regen oder die kontinuierliche Nutzung chlorhaltiger Produkte, die den pH-Wert senken können.

Wichtig: Geben Sie pH-Korrekturmittel immer in mehreren Schritten und mit zeitlichem Abstand zu, um einen plötzlichen "Säuresturz" oder eine Überdosierung zu vermeiden.




Unsere Top-Kategorien