Kostenfreier Versand in Deutschland

Kostenfreie Retouren in Deutschland

Spa & Sauna

Spa & Sauna

Ansicht als

Spa & Sauna: Wellness, Hygiene und das perfekte Whirlpoolerlebnis

Ob Sie die Wärme Ihrer Sauna genießen oder in Ihrem Whirlpool relaxen – die richtige Pflege und Nutzung sind entscheidend für Ihre Gesundheit und die Langlebigkeit Ihrer Anlagen.

Auf dieser Seite finden Sie alle Desinfektionsmittel und das nötige Zubehör für kristallklare Wasserhygiene im Spa sowie Expertenwissen zu den optimalen Saunaregeln und für das perfekte Schwitzklima.

1. Whirlpool-Pflege: Hygiene, Wasserqualität und Desinfektion

Im warmen Wasser des Whirlpools ist eine konsequente Pflege essenziell.

1. 1 Wasserwechsel und Temperatur

  • Wie oft wechselt man das Wasser in einem Whirlpool?
    Hersteller empfehlen, das Wasser 2 bis 3 Mal pro Jahr komplett zu wechseln. Bei sehr intensiver und häufiger Nutzung kann ein häufigerer Wechsel (z.B. alle 3–4 Monate) notwendig sein. Die Notwendigkeit eines Wechsels hängt stark von der Filterleistung und der regelmäßigen chemischen Pflege ab.

  • Welche Temperatur Whirlpool bei Nichtbenutzung?
    Um Energiekosten zu sparen, aber gleichzeitig die Technik vor dem kompletten Stillstand zu schützen, sollten Sie die Solltemperatur bei Nichtbenutzung (z.B. kurzer Urlaub) um 5 bis 10 Grad Celsius absenken. Für wintertaugliche Outdoor-Pools muss jedoch eine Mindesttemperatur gehalten werden, um Frostschäden in den Leitungen zu vermeiden.

  • Wann darf man nicht in den Whirlpool?
    Vermeiden Sie die Nutzung bei akuten Infekten oder Fieber, starkem Alkoholkonsum sowie bei offenen Wunden. Schwangere und Personen mit schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten vor der Nutzung ärztlichen Rat einholen. Wenn Chemikalien frisch eingebracht wurden, sollte ebenfalls eine Wartezeit laut Etikett eingehalten werden.

1.2 Desinfektion und Sauberkeit

  • Was ist das beste Desinfektionsmittel für Whirlpool?
    Die Wahl hängt von den persönlichen Präferenzen und der Verträglichkeit ab:

    • Chlor: Hochwirksam und kostengünstig. Ideal zur schnellen Desinfektion.

    • Aktivsauerstoff: Die chlorfreie, haut- und umweltfreundliche Alternative, die oft als besonders sanft empfunden wird.

    • Brom: Effektive Methode für warmes Wasser.

  • Wie wendet man Chlor im Whirlpool an?
    1. Chlor Minitabs 2,7 g schnell löslich - extra für Whirlpools - diese müssen vorher aufgelöst werden. Wenn Ihr Whirlpool einen Skimmer hat, kann auch dieser verwendet werden.
    2. Das Chlor flüssig 1 kg für SPA, im Sortiment von Höfer Chemie, ist noch einfacher im Handling, weil es bereits gelöst ist.

  • Wie halte ich mein Wasser im Whirlpool sauber?
    Duschen Sie vor jedem Badegang. Reinigen Sie die Filterkartuschen wöchentlich. Kontrollieren Sie den pH-Wert mindestens einmal pro Woche (Ideal: 7,0–7,6), da dieser der Schlüssel zur Wirksamkeit jedes Desinfektionsmittels ist.

2. Sauna-Genuss: Wirkung, Regeln und Technik

Die Sauna ist ein effektives Training für das Immunsystem und den Kreislauf. Für einen gesunden Saunagang sind die Regeln essenziell.

2.1 Häufigkeit

  • Wie oft pro Woche sollte man in die Sauna gehen?
    Experten empfehlen, 2 bis 3 Mal pro Woche in die Sauna zu gehen, um das Wohlbefinden zu steigern. Geübte Saunagänger nutzen die Sauna auch täglich (dann meist nur einen Saunagang).

  • Wann darf man nicht in die Sauna?
    Akute Infekte, Fieber und schwere Entzündungen sind absolute Kontraindikationen. Auch bei schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder nach frischen Verletzungen ist die Sauna tabu.

2.2 Nach der Sauna & Hygiene

  • Was sollte man nach der Sauna nicht machen?
    Vermeiden Sie direkt nach dem Saunagang den Sprung ins eiskalte Tauchbecken ohne vorheriges Abduschen. Nehmen Sie sich immer Zeit für die Abkühlphase (Frischluft, kalte Dusche) und verzichten Sie auf Alkohol. Wichtig ist die Flüssigkeitsaufnahme (Wasser, Schorle) während der Ruhephasen.

  • Wie oft sollte man die Sauna putzen?
    Die Sauna sollte nach jeder Nutzung kurz gelüftet und zumindest wöchentlich feucht gereinigt werden. Im gewerblichen Bereich ist eine tägliche Reinigung des Bodens notwendig.

  • Welchen Reiniger sollte man in einer Sauna verwenden?
    Verwenden Sie ausschließlich spezielle Saunareiniger. Normale Haushaltsreiniger können schädliche Stoffe enthalten, die durch die Hitze ausdünsten und das Holz angreifen. Saunareiniger sind geruchsneutral und biologisch unbedenklich.

Unsere Top-Kategorien