Kostenfreier Versand

Flockungsmittel & Trübungsbeseitigung: Der Weg zu kristallklarem Poolwasser

Von Luna Höfer  •  0 Kommentare  •   3 Minuten gelesen

Flockungsmittel & Trübungsbeseitigung: Der Weg zu kristallklarem Poolwasser

Ist Ihr Poolwasser trotz regelmäßiger Desinfektion, Chlorung und korrektem pH-Wert milchig oder trüb? Dann handelt es sich um feinste Schwebstoffe, die so winzig sind, dass Ihr Sandfilter sie nicht zurückhalten kann. Flockungsmittel sind die Lösung, um diese Partikel zu binden und dauerhaft aus dem Wasser zu entfernen.

Auf dieser Seite finden Sie alle Produkte für eine effektive Trübungsbeseitigung und erfahren, wie Sie Flockungsmittel im Pool richtig verwenden – für eine Wasserqualität, die Badefreude garantiert.

1. Die Funktionsweise: Warum Flockungsmittel notwendig sind

Ist Flockungsmittel für den Pool notwendig?

Ja, Flockungsmittel ist für die Tiefenreinigung des Poolwassers in Verbindung mit einem Filtersystem oft notwendig.

Gewöhnliche Schmutzpartikel, wie Staub, Pollen, Kalkteilchen oder abgestorbene Mikroorganismen, sind oft elektrisch geladen und stoßen sich gegenseitig ab. Sie bleiben daher in der Schwebe und können den Filtersand ungehindert passieren – das Wasser bleibt trüb.

Die Lösung: Flockungsmittel (auch Koagulant genannt) hebt diese Ladung auf und „verklumpt“ die feinen Teilchen zu großen Flocken. Diese Flocken sind nun groß genug, um im Filtersand hängen zu bleiben und bei der nächsten Rückspülung entfernt zu werden.

Wichtig: Flockungsmittel sind ausschließlich für Sand- und Glasfilteranlagen geeignet. Bei Kartuschenfiltern und Sandfiltern, die mit Filterballs oder anderen Medien gefüllt sind, kann das Mittel die feinen Poren verstopfen und die Filterkartusche dauerhaft beschädigen.

2. Die richtige Anwendung: Wann gibt man Flockungsmittel in den Pool?

Flockungsmittel kommen zum Einsatz, wenn das Wasser trotz optimaler Basiswerte (pH und Chlor) trüb ist, oder präventiv vor jeder Rückspülung.

Wie verwendet man Flockungsmittel im Pool? – Die 3 Schritte

Schritt 1: pH-Wert prüfen
Flockungsmittel wirken nur bei einem korrekten pH-Wert. Stellen Sie sicher, dass dieser vor der Anwendung im Idealbereich von 7,2–7,4 liegt.

Schritt 2: Dosierung und Zugabe
Flüssiges Flockungsmittel (Schnellflockung): Es wird in der Regel direkt in den Skimmer oder den Vorfilter der Pumpe gegeben. Das Mittel bindet die Trübstoffe sofort.
Flockkartuschen (Langzeit-Flockung): Die Kartuschen werden ebenfalls in den Skimmer gelegt und lösen sich langsam auf. Sie wirken über einen längeren Zeitraum und verbessern die Filterleistung kontinuierlich.

Schritt 3: Filtern
Lassen Sie die Filteranlage nach der Zugabe des Mittels für mindestens 3–5 Stunden laufen. Kontrollieren Sie den Filterdruck; ein schneller Anstieg des Drucks zeigt eine erfolgreiche Flockung an. Spülen Sie den Filter anschließend gründlich rück, um die Flocken zu entfernen – je nach rückgespülter Menge an Wasser, nicht vergessen Frischwasser nachzufüllen.

Wie lange darf man nach Flockungsmittel nicht in den Pool?

Nach der Zugabe von Flockkartuschen ist in der Regel keine Wartezeit nötig, da sich das Mittel langsam löst.

Bei flüssigem Flockungsmittel sollte die Pumpe ca. 3–5 Stunden laufen gelassen werden, um das Mittel im Wasser zu verteilen und die sofortige Flockung zu starten. Danach ist das Baden wieder sicher und das Wasser sollte klar sein.

3. Fehlerbehebung: Was tun bei Überdosierung und milchigem Wasser?

Was passiert bei zu viel Flockungsmittel im Pool?

Eine Überdosierung ist der häufigste Fehler und führt zu einem paradoxen Ergebnis: Das Wasser wird milchig-trüb oder weißlich (oft beschrieben wie eine „Wolke“). Bei zu hoher Konzentration kommt es zur sogenannten Kolloidinstabilität, bei der sich die Partikel nicht zu großen, sondern zu kleinsten Flocken verbinden, die den Filter erneut passieren.

Wie bekomme ich das Flockungsmittel wieder aus dem Pool?

  • Anwendung stoppen: Entfernen Sie sofort alle Flockkartuschen oder stellen Sie die Zugabe von flüssigem Flockmittel ein.
  • Absetzen lassen: Schalten Sie die Filteranlage für mindestens 8 Stunden komplett ab. Die zu feinen Partikel und das überschüssige Mittel setzen sich am Boden ab.
  • Absaugen: Saugen Sie die Ablagerungen am Boden vorsichtig ab. Verwenden Sie dafür idealerweise die „Entleeren“- oder „Abfluss“-Einstellung an Ihrem Mehrwegeventil, um das abgesetzte Flockmittel samt Wasser aus dem Pool zu leiten und den Filtersand nicht zusätzlich zu belasten.
  • Weiter filtern: Stellen Sie die Filteranlage wieder auf normalen Betrieb und filtern Sie das Wasser intensiv. Führen Sie in kurzen Abständen Rückspülungen durch.

Unsere Ratgeber:

Alle Ansehen
  • Poolpflege

    Effektive Tipps zur Poolpflege: Sauberkeit, Wartung und Wasserqualität sicherstellen.

  • Brennstoffe

    Tipps für den Umgang mit Effizienten, sicheren und nachhaltigen Heizlösungen.

  • Reinigungsmittel

    Effektive Reinigungstipps: Sauberkeit und Hygiene für Haushalt und Gewerbe.

  • Technische Chemikalien

    Tipps zur sicheren Anwendung und vielseitigem Einsatz unserer Chemikalien